De precisie van morgen - Ervaar het vandaag | AMAZONE

Terug

„Auf dem Weg vom zufriedenen zum begeisterten Kunden!“

„Effizienzsteigerungen im Pflanzenbau“ lautete das Seminarthema für rund 30 Lohnunternehmer aus Norddeutschland am 13.März 2008 im Active Center des Amazonen-Werks im oldenburgischen Hude. Weil Lohnunternehmer u.a. die Vorreiter bei der praktischen Weiterentwicklung technischer Verfahren sind, hatte Amazone externe sowie eigene Referenten eingeladen, um den Praktikern über aktuelle Entwicklungen aus den Kooperationen mit Wissenschaft, Beratung und anderen Agrarindustrie-Bereichen zu berichten.


So stellte Prof. Dr. Yves Reckleben von der Fachhochschule Kiel Untersuchungen zur Foliensaat, der Dammsaat sowie der Drillsaat als alternative Anbausysteme speziell für Bioenergie-Mais vor. Die Vorteile von Folien- und Dammsaat sind, dass man anfangs ein höheres Temperaturniveau im Saatbett schafft und so eine schnellere Jungpflanzenentwicklung ermöglicht. Da die alternativen Verfahren im Hinblick auf Praktikabilität und Kosten jedoch aufwändiger sind, müssen weitere Untersuchungen abgewartet werden, um die möglichen Ertragsvorteile ausführlich zu belegen.

Ralf-Anton Brune vom Beratungscenter der Syngenta Agro GmbH referierte über neue Düsen und die Auswirkungen unterschiedlicher Tröpfchengrößen und Fahrgeschwindigkeiten beim Pflanzenschutz, um die Applikation von Herbiziden zu optimieren. Untersuchungen zur Praktikabilität der Fußdüngung von Gülle zur Maisausaat hingegen waren das Thema von Dr. Hans-Heinrich Kowalewsky (Landwirtschaftskammer Weser-Ems). Dazu befinden sich neue Verfahren in der Erprobung, mit denen man u.a. das Gülleproblem in Überschussregionen vermindern könnte. Andere Versuche der Landwirtschaftskammer beschäftigen sich mit der Gülleseparation für Biogasanlagen – ein möglicher Weg, um die teilweise erheblichen Transportkosten zu reduzieren.

Als aktuelles Beispiel für Effizienzsteigerungen im Pflanzenbau präsentierte Amazone-Produktmanager Dr. Thomas Wilde die Technik des neuen Xpress-Einzelkornsägerätes. Wie bekannt lässt sich mit diesem zur Agritechnica 2007 vorgestellten und Goldmedaillen-prämierten Kornvereinzelungs und -Ablagesystem die Flächenleistung um bis zu 50 % steigern, ohne dass es zu Einbußen bei der Ablagequalität kommt.

In weiteren Diskussionen ging es um praktische Erfahrungen mit Parallelfahrsystemen im Ackerbau, um N-Sensoren für die bedarfsorientierte Stickstoffdüngung sowie die Möglichkeiten der pfluglosen Bearbeitung im überbetrieblichen Einsatz.

Beratungsangebote nutzen

Wie können Lohnunternehmer noch besser mit Wissenschaft, Beratung und Industrie kooperieren, um den Lohnunternehmer-Kunden optimal zu bedienen? Wie schaffen es Lohnunternehmer, ihre Kunden mit der Qualität der Dienstleistungen nicht nur zufrieden zu stellen, sondern zu begeistern? Mit diesen Fragen beschäftigte sich der zweite Schwerpunkt des Seminars.

Alfred Schmid vom Bundesverband Lohnunternehmen (BLU) stellte hierzu die unterstützenden Leistungsangebote des Bundesverbandes vor, während Hans-Günther Dörpmund von der Zeitschrift Lohnunternehmen die entsprechenden Informationsangebote der Spezialmedien für Lohnunternehmer präsentierte. Welche umfangreichen und aktuellen Beratungsangebote auch die Industrie für die Lohnunternehmer bereit hält, zeigten Dirk Niemann vom Saatguthersteller KWS-Lochow sowie Ralf-Anton Brune von Syngenta auf. Amazone bietet ebenfalls verschiedene Beratungshilfen, wie Tim Randy Sia vom Amazone Düngeservice am Beispiel der optimierten Mineraldüngerausbringung darstellte.

Auch die Landwirtschaftskammern bieten Beratungsleistungen, die speziell auf den Bedarf von Lohnunternehmern abgestimmt sind, weil dies schließlich den Landwirten zugute kommt, betonte Dr. Kowalewsky. Nicht zuletzt arbeiten die privaten Beratungsunternehmen erfolgreich mit Lohnunternehmen zusammen, so Jan Juister und Tjard Ommen von der privaten Pflanzenbauberatung Region Weser-Ems.

Fazit der Diskussion: Durch eine intelligente Zusammenarbeit zwischen Industrie, Beratung und Lohnunternehmen wird die Attraktivität der Lohnunternehmerangebote weiter erhöht. Es versetzt Lohnunternehmer in die Lage, ihre Kunden noch kompetenter und umfassender zu bedienen - bis hin zur Komplettbewirtschaftung der Flächen, wie sie in verschiedenen Regionen schon heute praktiziert wird.

Sales Partner

Kamps de Wild B.V.

Edisonstraat 10
6902 PK Zevenaar
Netherlands
Tel: +31 316 369111
Fax: +31 316 526354

Jean Heybroek B.V. - Tuin & Park

Wilkengade 6 - PO Boks 228 3992 LL Houten
Netherlands

Wij hebben uw toestemming nodig

Deze inhoud wordt geleverd door een externe server. Als u de inhoud accepteert, zullen persoonsgegevens worden verwerkt en cookies worden geplaatst.

Precea - de nieuwe precisiezaaimachine

Ontdek de veelzijdige mogelijkheden van de Precea en leer meer over de verschillende toepassingsmogelijkheden aan de hand van praktijkvoorbeelden.

Onze 2022 innovaties

Ontdek alles over onze nieuwe producten en innovaties op het gebied van grondbewerking, zaaitechniek, bemestingstechniek, gewasbeschermingstechniek, elektronica, robotica en winterdiensttechniek.

DLG-ImagoBarometer 2022/2023

AMAZONE kan bij de DLG-Imagebarometer 2022/2023 weer op de 4e plaats komen. Al jaren komen wij uit de beoordelingen naar voren als de beste onder middelgrote machinefabrikanten op het gebied van landbouwmechanisatie. Onze dank gaat uit naar onze vele klanten en partners voor de waardering van en het vertrouwen in ons bedrijf.

Overlijdensbericht

Op 17 februari 2023 is onze aandeelhouder en oud-directeur Prof. h.c. Dr. Dr. h.c. Heinz Dreyer op 90-jarige leeftijd overleden. Met hem gaat een unieke uitvinder in de landbouwtechniek en een gepassioneerd familieondernemer verloren.

Precea Performance Tour – Dit zegt de praktijk

Als onderdeel van een Europese Precea Performance Tour heeft AMAZONE al meer dan 30 boeren en loonwerkers begeleid bij het gebruik van hun AMAZONE Precea precisiezaaimachine. In totaal 13 landen kon de Precea zijn diverse toepassingsmogelijkheden demonstreren.

Wij hebben uw toestemming nodig

Deze inhoud wordt geleverd door een externe server. Als u de inhoud accepteert, zullen persoonsgegevens worden verwerkt en cookies worden geplaatst.

AMAZONE locaties

De wereld van AMAZONE: AMAZONE produceert sinds de oprichting in 1883 landbouw- en openbare diensten technologie. Inmiddels op 9 locaties wereldwijd met circa 2.000 medewerkers. Als wereldwijde aanbieder wordt nu ongeveer 80% van de productie verkocht in meer dan 70 landen.